Meister der Moderation
Schwierige Situationen souverän moderieren
Kennen Sie das? Unterschiedliche Sichtweisen und Interessen prallen aufeinander, Emotionen kochen hoch, Konflikte entstehen und unterschiedliche Machtgefälle machen die Situation nicht einfacher. Vielleicht werden Sie als Moderator:in mit hineingezogen oder gar persönlich angegriffen? Für solche und ähnliche Situationen braucht es passende Moderationsmethoden, eine hohe Flexibilität und mentale Stärke.
Ziel
Es gelingt Ihnen, verschiedene „Störfeuer“ und Konflikte lösungsorientiert zu behandeln und den Prozess voranzubringen. Selbst schwierige Situationen meistern Sie souverän. Dabei passen Sie Ihre Moderation der jeweiligen Situation flexibel an. Mit Ihrer Moderations- und Mediationskompetenz steuern Sie auch scheinbar „aussichtslose“ Situationen professionell.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die Ihre Moderationskompetenz erweitern wollen.
Nutzen
- Sicherheit im Umgang mit schwierigen Gruppen
- Mehr Flexibilität in herausfordernden Situationen
- Methodenrepertoire und Sprachstil erweitern
- Mit Mediationskompetenz schlichten
- Gelassen bleiben und angemessen handeln
Methoden
Trainer-Input, Gruppenarbeiten, Moderationseinheiten, Feedback, Selbstreflexion, Simulationen und Erfahrungsaustausch. Auf Wunsch mit Videoanalyse.
Dauer
2 Tage
Inhalte
- Passende Konzepte für schwierige Anliegen entwickeln
- Methodenkompetenz-Check: Was ist schon da? Was braucht es noch?
- Akzeptanz für „Spielregeln“ einführen: Wann und wie?
- Gruppendynamiken erkennen und zielbewusst steuern
- Mit Blockaden, festgefahrenen Situationen und Widerständen gekonnt umgehen
- Verdeckte und offene Konflikte: Mediationstechniken nutzen und deeskalieren
- Professioneller Umgang mit „politischen“ Konflikten auch auf hierarchischer Ebene
- Heterogene Gruppen: Unterschiedliche Sichtweisen konstruktiv nutzen
- „Hohe Tiere“, Vielredner, Schwarzmaler und Besserwisser in den Griff bekommen
- Stille, ängstliche bzw. kritische Teilnehmende ins Boot holen
- Zu ressourcen- und lösungsorientiertem Denken und Handeln auffordern
- Kreativität und Kooperation fördern, über den Tellerrand hinaus
- Erlebnisorientierte Sequenzen: Einsatzmöglichkeiten, Gefahren und Risiken
- „Neue“ und andere Methoden souverän einführen
- Souveräner Umgang mit persönlichen Angriffen und unfairen Beiträgen
- Manipulatives Verhalten erkennen und geschickt umlenken
- Eine offene und wertschätzende Diskussionskultur aufrechterhalten
- Worte, Sprache, Stimme und Gestik gezielt einsetzen
- Systemisches Denken und Handeln als Basis integrieren
- Resilienz stärken: Mental klar und handlungsfähig bleiben
Ihr individuell angepasstes Seminar
Dauer und Inhalte passen wir auf Wunsch auf Ihre Bedürfnisse an und entwickeln Ihr individuall angepasstes Seminar.