Führungskraft als Coach

Praktische Coachingwerkzeuge wirkungsstark in den Führungsalltag integrieren

Als Führungskraft ist es Ihr Anliegen, Mitarbeitende zu fördern und zu entwickeln. Hilfreich ist dabei, gezielte Coachingelemente in Ihren Führungsstil zu integrieren. Damit können Sie die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden fördern und selbst für festgefahrene Situationen leichter Lösungen finden. Das entlastet alle Beteiligten.

Ziel

Sie wissen, wie Sie ausgesuchte Coachingwerkzeuge und -methoden wirkungsvoll in Ihre Führungsarbeit einbauen. Es gelingt Ihnen, Coachingelemente in Ihren Alltag zu integrieren und Ihre Mitarbeiter:innen zu "coachen", ohne selbst ausgebildeter Coach zu sein. Die Kombination aus „Führung und Coaching“ erweitert Ihre persönliche Führungskompetenz und erleichtert Ihren Führungsalltag. Das Beste: Das Erlernte können Sie auch in anderen Kontexten anwenden.

Zielgruppe

Alle Führungskräfte, die Coachingkompetenzen kennenlernen und in ihre Führungsarbeit integrieren wollen.

Nutzen

  • Mit Coachinginstrumenten erfolgreiche Mitarbeitergespräche führen
  • Schwierige Situationen durch Coaching souveräner meistern
  • Eigenverantwortung der Mitarbeitenden stärken
  • Zeit gewinnen und Handlungsspielräume erweitern
  • Coachingmethoden bei sich selbst anwenden können

Methoden

Trainer-Input, Einzel- und Gruppenarbeiten, Reflexionsgespräche, Coachingeinheiten, Feedback und kollegiale Beratung

Dauer

2 Tage

Inhalte

  • Systemisches Coaching: Was genau bedeutet dies?
  • Führung vs. Coaching: Abgrenzung der beiden Rollen
  • Chancen und Risiken beim Rollenwechsel
  • Auftragsklärung: Klare Ziele gemeinsam vereinbaren
  • Interessenkonflikt: Das eigene Mindset überprüfen
  • Wirkungsvolle Coachingwerkzeuge kennenlernen
  • Typische Einsatzmöglichkeiten und ihre Wirkung
  • Phasen eines Coachingprozesses planen und gestalten
  • Den Coachingprozess neutral und professionell durchführen
  • Aufbau einer vertrauensvollen und unterstützenden Beziehung
  • Ressourcen- und lösungsfokussierte Grundhaltung etablieren
  • Wer fragt, der führt! Systemische Fragetechniken gekonnt einsetzen
  • Wer fragt, erfährt! Ressourcen- und lösungsorientiert zuhören
  • Wertvolle Erfahrungen und intuitives Wissen ins Bewusstsein holen
  • Bedürfnisse und Hürden erkennen und Lösungen gemeinsam entwickeln
  • Vorhandene Ressourcen und Potenziale wahrnehmen und nutzen
  • Zeit und Raum geben: Sich selbst im Coachinggespräch zurücknehmen
  • Selbstcoaching: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
  • Coachingwerkzeuge in anderen Kontexten einsetzen

Ihr individuell angepasstes Seminar

Dauer und Inhalte passen wir auf Wunsch auf Ihre Bedürfnisse an und entwickeln Ihr individuall angepasstes Seminar.